Balkon

Erneuerung der Balkontür nach Denkmalschutz

Heute möchten wir von einem besonderen Projekt berichten, das uns in den letzten Wochen besonders gefordert und begeistert hat: die Erneuerung einer Balkontür im Rahmen des Denkmalschutzes.

Die Herausforderung: Denkmalschutz und eine veraltete Tür

Unser Kunde, ein stolzer Besitzer eines denkmalgeschützten Hauses in Bonn, stand vor der Herausforderung, seine Balkontür zu erneuern. Die alte Kunststoff-Balkontür passte nicht mehr zum historischen Charme des Gebäudes und entsprach nicht den Anforderungen des Denkmalschutzes. Die Denkmalschutzbehörde hatte klare Vorgaben für die Erneuerung der Tür, um die historische Substanz zu erhalten.

Unsere Lösung: Maßgefertigte Holz-Balkontür

Um den Ansprüchen des Denkmalschutzes gerecht zu werden und gleichzeitig modernen Wohnkomfort zu bieten, entschieden wir uns für eine maßgefertigte Holz-Balkontür. Holz ist ein traditionelles Material, das sich perfekt in den historischen Kontext einfügt und eine lange Lebensdauer garantiert.

Die Umsetzung: Handwerkliche Präzision

Die Planung und Umsetzung eines Projekts im Denkmalschutz erfordert besondere Sorgfalt und handwerkliche Präzision. Unsere erfahrenen Schreiner nahmen sich Zeit, um die genauen Anforderungen der Denkmalschutzbehörde zu verstehen und die Tür entsprechend zu gestalten.

Die neue Holz-Balkontür wurde in unserer Werkstatt nach den Vorgaben gefertigt. Dabei legten wir besonderen Wert auf Details wie historische Beschläge und ein authentisches Design. Die Tür sollte nicht nur den funktionalen Anforderungen entsprechen, sondern auch nahtlos in die historische Optik des Gebäudes passen.

Die Montage: Perfekte Integration ins Gebäude

Nach Abschluss der Fertigung erfolgte die Montage der Holz-Balkontür vor Ort. Auch hier war handwerkliches Geschick gefragt, um sicherzustellen, dass die Tür perfekt in die vorhandene Bausubstanz integriert wurde. Unsere Schreiner arbeiteten mit höchster Präzision, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Das Ergebnis: Eine Balkontür, die Geschichte und Moderne verbindet

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die neue Holz-Balkontür erfüllt nicht nur alle Anforderungen des Denkmalschutzes, sondern bietet auch hohen Wohnkomfort. Sie fügt sich nahtlos in die historische Fassade ein und verleiht dem Gebäude einen einzigartigen Charme.

Unser Kunde ist begeistert von seiner neuen Balkontür und freut sich über die gelungene Kombination aus Tradition und Moderne.

Fazit: Handwerkliche Meisterleistung in Sachen Balkontür

Dieses Projekt hat uns gezeigt, dass handwerkliche Präzision und Liebe zum Detail in der Schreinerei Jakobs in Bonn großgeschrieben werden. Die Erneuerung einer Balkontür im Rahmen des Denkmalschutzes ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der wir uns mit Leidenschaft und Fachwissen gestellt haben.

Wenn auch Sie vor der Herausforderung stehen, eine Balkontür zu erneuern, sei es aus ästhetischen Gründen oder im Rahmen des Denkmalschutzes, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihr Projekt.

vorher

nachher

Holzhaustür Projekt nachher außen

Meisterhafte Holzhaustür: Ein neues Kundenprojekt der Schreinerei Jakobs

Unser Kunde wünschte sich eine 2-farbige Holzhaustür mit weißer Innenseite und einer eleganten Ebenholz-Außenseite. Das Besondere an dieser Tür ist jedoch nicht nur die Optik, sondern auch die umfangreiche Sicherheitsausstattung, die wir integriert haben.

Hier sind einige der herausragenden Merkmale dieser Tür:

  1. Bandseitensicherung:

Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bandseitensicherung eingebaut. Dadurch wird die Tür vor Aufhebelversuchen geschützt und bietet zusätzliche Stabilität.

  1. Integrierte Türöffnungssperre:

Unser Kunde hatte den Wunsch, die Tür in gesichertem Zustand einen Spalt zu öffnen. Hierfür haben wir eine spezielle Türöffnungssperre integriert, die es ermöglicht, die Tür leicht zu öffnen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

  1. 5-fach Verriegelung:

Sicherheit steht bei uns an oberster Stelle. Daher haben wir eine 5-fache Verriegelung in die Tür eingebaut, um ein Höchstmaß an Einbruchschutz zu garantieren.

  1. Abgestimmte Beschlagsrosetten:

Die Beschlagsrosetten wurden sorgfältig auf die quadratische Türform abgestimmt, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

  1. Außenrosette mit Kernziehschutz:

Damit auch die Schließzylinder optimal geschützt sind, haben wir eine Außenrosette mit Kernziehschutz integriert. So bleibt die Tür auch gegen modernste Einbruchstechniken gewappnet.

  1. Edelstahl-Stangengriff:

Der Edelstahl-Stangengriff wurde in der Länge genau auf die Höhe der Glasscheiben angepasst, was nicht nur ästhetisch ansprechend aussieht, sondern auch praktisch ist.

  1. Innen Weiß für mehr Helligkeit:

Besonders im Treppenhaus ist Helligkeit wichtig. Deshalb wurde die Innenseite der Tür in strahlendem Weiß gestaltet, um für eine freundliche Atmosphäre zu sorgen.

  1. Wärmedämmung nach neuestem Stand der Technik:

Eine moderne Tür muss nicht nur sicher sein, sondern auch energetisch effizient. Wir haben daher die Tür mit einer hochwertigen Wärmedämmung versehen, um den Energieverlust zu minimieren und das Raumklima zu verbessern.

Wir sind stolz darauf, dass wir dieses Kundenprojekt erfolgreich umsetzen konnten und unser Kunde mit dem Ergebnis mehr als zufrieden ist. Unsere Schreinerei steht für Qualität, Sicherheit und Ästhetik, und dieses Projekt spiegelt genau diese Werte wider.

Wir bedanken uns bei unserem Kunden für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und freuen uns darauf, weitere maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu schaffen.

Wenn auch Sie Interesse an individuellen Holzarbeiten haben oder Ihr Zuhause mit hochwertigen und sicheren Türen ausstatten möchten, kontaktieren Sie uns gerne! Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre Wünsche in die Realität umzusetzen.

vorher

nachher

Neue Haustüranlagen für Mehrfamilienhäuser

Neue Haustüranlagen für Mehrfamilienhäuser

Die Schreinerei Jakobs aus Bonn präsentiert stolz ihr neuestes Projekt: maßgeschneiderte Haustüranlagen für Mehrfamilienhäuser. Mit viel Liebe zum Detail und dem Fokus auf höchste Qualität hat das Team von Jakobs eine Lösung entwickelt, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch ist.

Eine der herausragenden Eigenschaften dieser Haustüranlagen ist die aufgesetzte Briefkastenanlage. Dieser intelligente Einwurf ermöglicht es den Bewohnern, ihre Post direkt vor der Tür zu empfangen, ohne den Platz im Treppenhaus zu beeinträchtigen. Dies ist besonders vorteilhaft für Gebäude mit begrenztem Raum, da so der Innenbereich des Treppenhauses optimal genutzt werden kann.

Das Design der Haustüren ist ein weiterer Aspekt, der hervorsticht. Die Kombination aus innen weiß und außen anthrazitgrau verleiht den Türen nicht nur eine moderne Ästhetik, sondern sorgt auch für eine helle und einladende Atmosphäre im Treppenhaus. Die helle Farbe im Inneren lässt das Licht optimal reflektieren und schafft eine freundliche und einladende Atmosphäre für Bewohner und Besucher.

Um den Türflügel vor Beschädigungen zu schützen, wurde ein Edelstahl-Trittschutzblech hinzugefügt. Dieses robuste Element sorgt nicht nur für Langlebigkeit, sondern verleiht der Tür auch einen Hauch von Eleganz. Es schützt effektiv vor Kratzern und Abnutzungsspuren, die im Alltag auftreten können.

Ein weiteres cleveres Detail ist die Kratzschutzplatte, die die Zylinderrosette umgibt. Diese kleine, aber wichtige Ergänzung wurde speziell entwickelt, um Kratzer durch Schlüsselbunde zu verhindern. Sie zeigt das Engagement der Schreinerei Jakobs für hochwertige Verarbeitung und ihren Fokus auf die Bedürfnisse ihrer Kunden.

Mit diesen neuen Haustüranlagen für Mehrfamilienhäuser setzt die Schreinerei Jakobs erneut Maßstäbe in Sachen Design und Funktionalität. Jedes Detail wurde sorgfältig durchdacht, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden und gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu bieten.

Vorher nachher

Ein neues Holzhaustür Projekt – Vorher/Nachher Fotos

Es gibt nichts Schöneres, als den Eingangsbereich eines Hauses mit einer neuen Holzhaustür zu gestalten. Das war auch der Wunsch unserer Kunden, als sie uns mit der Aufgabe beauftragten, ihre alte Haustür durch eine neue zu ersetzen. Die Herausforderung dabei bestand darin, dass die neue Türe der alten ziemlich ähnlich sein sollte. Der größte Wunsch der Kunden war es, das Eisengitter, welches der Vater selbst angefertigt hatte, auf der neuen Tür zu übernehmen. Ein weiterer Wunsch war es, den alten Griff beizubehalten, was jedoch leider nicht möglich war. Daher haben wir uns für einen Griff von Scheitter entschieden, der stilistisch perfekt zur neuen Tür passt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die neue Holzhaustür sieht nicht nur umwerfend aus, sondern erfüllt auch alle Anforderungen an eine moderne und sichere Haustür. Das Eisengitter, welches auf der alten Tür so viel Charme hatte, wurde erfolgreich auf die neue Türe übertragen und verleiht dem Eingangsbereich eine nostalgische Note. Der neue Griff von Scheitter ist nicht nur praktisch, sondern rundet das Gesamtbild der Tür perfekt ab.

Vergleicht man die Vorher- und Nachher-Fotos, ist der Unterschied deutlich zu erkennen. Die alte Tür wirkte veraltet und nicht mehr zeitgemäß. Die Farbe war verblasst und das Holz war teilweise beschädigt. Mit der neuen Tür hingegen erstrahlt der Eingangsbereich in einem neuen Glanz. Das Holz wurde sorgfältig ausgewählt und passt perfekt zum Stil des Hauses. Die Farbe wurde so gewählt, dass sie sich perfekt in die Umgebung einfügt und das gesamte Erscheinungsbild des Hauses positiv beeinflusst.

Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Kunden mit dieser neuen Holzhaustür ein qualitativ hochwertiges und ästhetisches Produkt liefern konnten. Die neue Tür passt perfekt zum Stil des Hauses und verleiht dem Eingangsbereich einen Hauch von Nostalgie und Moderne zugleich. Wenn auch Sie Interesse an einer neuen Haustür haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen die perfekte Lösung für Ihren Eingangsbereich.

Holzhaustür nachher Beitragsbild

Wartung und Erneuerung der Holzhaustür

Die Holzhaustür ist ein wichtiger Bestandteil dieses Hauses und trägt maßgeblich zur Optik und dem Schutz des Eigenheims bei. Es ist daher wichtig, dass sie regelmäßig gewartet und bei Bedarf erneuert wird. Durch eine moderne Erneuerung der Haustür kann man nicht nur optisch, sondern auch funktionell von einigen Vorteilen profitieren.

Optik, Farbton und Aufteilung aufgreifen

Die Optik, Farbton und Aufteilung der neuen Haustür sollten auf die bereits vorhandenen Bauelemente abgestimmt werden. So kann man ein harmonisches Gesamtbild schaffen und das Aussehen des Hauses verbessern. Auch bei der Aufteilung der Tür kann man sich an bestehenden Strukturen orientieren, um ein einheitliches Gesamtbild zu schaffen.

Briefkasten und Klingel aus der Tür entfernen

Ein Briefkasten und eine Klingel, die in die Haustür integriert sind, können zu einer Wärmebrücke werden und dafür sorgen, dass es hinter der Tür unangenehm kalt wird. Durch eine separate Montage des Briefkastens und der Klingel außerhalb der Tür kann dies verhindert werden.

Gute Wärmedämmung für angenehme Wärme hinter der Tür

Eine neue Haustür sollte auch eine gute Wärmedämmung besitzen. Dies ist besonders wichtig, um ein angenehmes Raumklima hinter der Tür zu gewährleisten. Eine gut gedämmte Tür kann dazu beitragen, Energiekosten zu sparen und das Wohnklima zu verbessern.

Sicherheit durch stabile Bauweise und Sicherheitsverriegelung

Schließlich sollte eine neue Haustür auch ein sicheres Gefühl vermitteln. Dies kann durch eine stabile Bauweise und eine moderne Sicherheitsverriegelung erreicht werden. Eine robuste Tür und eine zuverlässige Verriegelung können dazu beitragen, dass das Haus und seine Bewohner optimal geschützt sind.


Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Erneuerung einer Holzhaustür ein wichtiger Schritt für ein komfortableres und sicheres Zuhause ist. Durch die Berücksichtigung von Aspekten wie Optik, Farbton und Aufteilung, die Vermeidung von Wärmebrücken durch separate Montage von Briefkasten und Klingel, eine gute Wärmedämmung und eine stabile Bauweise sowie eine moderne Sicherheitsverriegelung kann man sicherstellen, dass man eine Tür erhält, die den Anforderungen an Funktionalität, Komfort und Sicherheit entspricht.

Titelbild Zeitraffer Denkmalschutz Projekt

Neues Zeitraffervideo – unser neustes Denkmalschutz-Projekt

Die Holzhaustür aus Eiche wurde nach Denkmalschutzvorgaben hergestellt und montiert. Zu der historischen Optik gehört das Metallgitter welches ebenfalls genau nach Vorgabe hergestellt und montiert wurde.

Bei diesem Projekt wurde aber nicht nur auf die traditionelle Optik geachtet, sondern der Denkmalschutz wurde mit moderner Technik kombiniert. So verfügt die Haustür über Sicherheitsverriegelungen nach dem heutigen Stand der Technik. Auch der Wärmeschutz ist durch Isolierglas, umlaufende Dichtungen und einem guten Dämmwert gewährleistet und auf einem aktuellen Stand.