Haustür

Haustürerneuerung: So lässt sich Energie sparen

Der Winter steht vor der Tür und unsere Heizungen laufen bereits auf Hochtouren. Doch wie lässt sich wertvolle Energie sparen? Bläst der Wind unter Ihrer Haustür durch? Dann haben sich die Scharniere und Dichtungen über die Jahre abgenutzt. Haustüren, die älter als 20 Jahre sind haben meist einen hohen U-Wert, welcher einen höheren Energieverbrauch aufweist. Eine gute Isolierung und ein geringer Wärmeverlust sind heute bei neuen Haustüren gesetzlich vorgeschrieben. Der U-Wert wurde sogar von der EnergieEinsparVerordnung von 2,9 auf maximal 1,8W/(m2K) verschärft.

Vorteile einer wärmegedämmten Haustür

 höheren Wärmeschutz  niedrigere Heizenergie  niedrigere Heizkosten  keine frostige Zugluft mehr  hoher Sicherheitsstandard Durch die geringere Heizenergie schonen Sie dazu auch noch die Umwelt. Wer seine Haustür als Einzelmaßnahme erneuert, erhält von der KfW im Rahmen des Programm „Energieeffizient Sanieren“ eine Förderung als Zuschuss in höhe von 10% der förderfähigen Kosten wie Material und fachgerechten Einbau. Wir unterstützen Sie gerne bei der Nachrüstung Ihrer Haustür oder einem Neueinbau. Vereinbaren Sie noch heute Ihren kostenlosen Beratungstermin, wir beraten Sie gerne. Wir unterstützen Sie gerne bei der Nachrüstung Ihrer Haustür oder einem Neueinbau. Vereinbaren Sie noch heute Ihren kostenlosen Beratungstermin, wir beraten Sie gerne.

Einbruchschutz

Einbruchschutz: So Schützen Sie sich

Die Jahreszeit mit den meisten Einbrüchen steht bevor – so schützen Sie sich und Ihre Liebsten vor Einbrüchen: Rollläden tagsüber geöffnet lassen – geschlossene Rollläden erwecken den Eindruck, dass keiner im Haus ist Einbruchssichere Rollläden anbringen Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren für die Außenbeleuchtung- Licht schreckt Einbrecher ab Sichern Sie Ihre Fenster mit Zusatzsicherungen  Ihre Haustür oder Wohnungseingangstür sollte über entsprechende Sicherungstechnik verfügen Wir unterstützen Sie gerne bei der Nachrüstung Ihrer Fenster und Türen oder einem Neueinbau. Vereinbaren Sie noch heute Ihren kostenlosen Beratungstermin, wir beraten Sie gerne.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle des Youtube-Videos: HNA– das größte Internetportal in Nordhessen und Südniedersachsen Wir sind als Handwerksbetrieb in den Adressennachweis für Errichterunternehmen mechanischer Sicherungseinrichtungen NRW aufgenommen. Unsere Empfehlung: Informieren Sie sich über Einbruchschutz kompetent, kostenlos und neutral bei einer (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstelle. Sind Sie „Zuhause sicher“? Wir sind als Handwerksbetrieb Mitglied im Netzwerk „Zuhause Sicher“.

 

Denkmalschutz

Denkmalschutz: Denkmalgeschützte Fenster und Türen sanieren: Das müssen Sie beachten

Bei der Sanierung und Renovierung von Häusern mit Denkmalschutz Fenstern- und Türen gelten bestimmte Auflagen.

Fenster und Türen der Denkmäler müssen sich optisch in die historischen Gebäudestrukturen einfügen. Auch müssen Sie denkmalgerecht Eingebaut werden.

Damit Sie modernste Technik mit historischem Charakter vereinen können, bieten wir Ihnen:

Beratung spezieller Förderprogramme

Originalgetreue Ansichten mit hochmoderner Technik

Einbruchhemmung und Sicherheit

Traditionelle Werte mit zeitgemäßem Wärme- und Schallschutz, sowie allen Sicherheitskriterien

Vereinbaren Sie noch heute Ihren kostenlosen Beratungstermin, wir beraten Sie gerne.

Top Ausbildungsbetrieb

TOP Ausbildungsbetrieb 2019

Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr wieder das Siegel „TOP Ausbildungsbetrieb“ erhalten haben.

Hierbei handelt es sich um eine Qualitätsoffensive für die Ausbildung

Mit dem Siegel „TOP Ausbildungsbetrieb“ zeichnet der Fachverband Tischler Nordrhein-Westfalen Unternehmen aus, die sie sich für eine qualifizierte Ausbildung stark machen.
Zu den Kriterien, die ein Betrieb erfüllen muss, gehören unter anderem, dass der Anteil an Auszubildenden in einem Betrieb unter 50 Prozent liegen muss. Zudem muss das Unternehmen auf dem neuesten Stand der Unfallverhütungsvorschriften sein. Mit dem Ausbildungsvertrag muss dem Lehrling der Ausbildungsrahmenplan bzw. ein betrieblicher Ausbildungsplan ausgehändigt werden, der auch eingehalten werden muss. Die Berichtshefte müssen monatlich durch den Ausbilder kontrolliert werden. Ebenso müssen die tariflichen Regelungen für Auszubildende angewendet werden.

Im Betrieb müssen zudem Standardmaschinen mit aktuellen Sicherheitsvorrichtungen vorhanden sein. Zu diesen gehören eine Formatkreissäge/Kreissäge, Abrichte und Dickenhobel, eine Tischfräse, Schleifmaschinen sowie eine Langloch- und Ständerbohrmaschine – ersatzweise auch ein CNC-Bearbeitungszentrum. Ebenso muss ein Oberflächenbereich in Form eines Spritzstandes oder eines Lackierraumes vorhanden sein. Dem Auszubildenden sollte außerdem immer ein separater Arbeitsplatz mit eigenen Werkzeugen zur Verfügung stehen.

Schreinerei Jakobs

2019: Wir starten ins neue Jahr – Auf allen Kanälen!

Nach einer kleinen Verschnaufpause zwischen den Jahren, starten wir diese Woche wieder voll durch. Unsere spannenden Projekte und Neuigkeiten zu verschiedenen Themenbereichen können jetzt auf allen Kanälen verfolgt werden.

Neben Facebook findet Ihr uns nun auch auf folgenden Plattformen:

Instagram – https://www.instagram.com/schreinereijakobs/

Pinterest – https://www.pinterest.de/schreinereijakobsgmbh/

YouTube – https://www.youtube.com/channel/UCftJU_0M5cGf5PN34ANs6oQ

Schreibt uns gerne welche Themen Ihr interessant findet. Wir freuen uns auf Input.